Keine Versteuerung privater Nutzung von betrieblichen PKW ohne Fahrtenbuch (Nr. 56.2019)

Wenn ein Unternehmer einen betrieblichen PKW nutzt, dann ist in der Regel auch die Möglichkeit der privaten Nutzung gegeben und zu versteuern. So möchte es gerne das Finanzamt, dass grundsätzlich die private Nutzung unterstellt. Dagegen haben sich Unternehmer gewehrt, die nachweisen konnten, dass sie gleichwertige bzw. sogar hochwertigere Fahrzeuge  im Privatvermögen und zur privaten Nutzung…

Ehegatten-Arbeitsverhältnis (Nr. 55.2019)

Wenn ein Arbeitgeber seinen Ehegatten auf Minijob-Basis beschäftigt, also mit 450,00 EUR brutto, und dem Ehegatten zusätzlich einen Pkw stellt und den geldwerten Vorteil vom Arbeitslohn abzieht, dann entspricht dieses Vorgehen immer noch Konditionen, die auch mit Dritten vereinbart werden könnten. Diese Vereinbarungen sind nicht zu beanstanden. So sieht es zumindest das FG Köln (3…

Wertguthabenkonten (Nr. 54.2019)

Auf Wertguthabenkonten wird Angestellten Arbeitslohn gutgeschrieben und nicht ausgezahlt. Die Gutschrift wird für die Frührente angespart. Auf die strittige Frage, wann die Steuer dazu anfällt, entschied der BFH, dass die Steuer erst mit der Auszahlung anfällt. Dies soll zumindest auch bei Geschäftsführern gelten, die nicht am Unternehmen beteiligt sind, also gleichzeitig Gesellschafter sind (VI R 17/16) bekommen,

Zweckentfremdung von Wohnraum (Nr. 51.2019)

In Berlin ist es mittlerweile verboten, Wohnraum als Fremdenzimmer zu vermieten. Dies stellt eine Zweckentfremdung dar. Eine Vermietung von Wohnraum an eine Agentur, die wiederum an Künstlerinnen (Artistinnen) vermietet, stellt nach dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg keine Zweckentfremdung dar. Der Wohnraum wurde nicht als Fremdenzimmer vermietet, sondern zu laufenden Wohnzwecken, allerdings nur kurzfristig. Aber das ist an…